Wenn Sie Ihren Keller abdichten lassen wollen, sehen wir uns den Zustand des Gebäudes in Frankfurt vor Ort an. Wir forschen nach den Ursachen für die Feuchtigkeit und schaffen konkrete Abhilfe. Oft lassen sich neben einem muffigen Geruch bereits Ablagerungen von Salzen erkennen. Deutlich sichtbar nasse Stellen, ein sich lösender Putz und Schimmelflecken sind Anzeichen dafür, dass mit der Kellerisolierung und einer Kellerabdichtung zügig gestartet werden muss.
Je nach Schadensbild und den baulichen Gegebenheiten kommen verschiedene Arten von Kellerabdichtung infrage. Oft ist entweder keine Horizontalsperre vorhanden – wie bei Altbauten – oder sie ist defekt. Die Errichtung der Horizontalsperre kann oft von außen vorgenommen werden. Eine Horizontalabdichtung durch Injektionen, die die Kapillarwirkung im Mauerwerk unterbrechen, erzielt zusätzlichen Schutz. Bei der vertikalen Mauerwerkstrockenlegung werden Sperrschichten auf der Außenseite des Gebäudes angebracht. Sie schützen das Kellerwerk wie eine Hülle.